Barrierefreiheit auf Kidsanker: Ein kontinuierlicher Prozess
Kidsanker wird mit besonderem Fokus auf Barrierefreiheit nach den aktuellen EU-Normen und den
Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 gestaltet. Unser Ziel ist es, allen
Nutzern – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten – einen uneingeschränkten Zugang zu
unseren Inhalten zu ermöglichen. Hier sind die Maßnahmen im Detail:
1. Skalierbarkeit und Zoom-Funktionalität
Die Seite ist so gestaltet, dass sie bei einer Vergrößerung auf bis zu 400 % ohne horizontales
Scrollen nutzbar bleibt. Dies stellt sicher, dass Menschen mit Sehbehinderungen Inhalte problemlos
lesen können.
2. Fokus-Management für Tastatur-Nutzer
Ein gut sichtbarer Fokus für alle interaktiven Elemente wie Links und Buttons hilft Nutzern, die
ausschließlich mit der Tastatur navigieren. Dies wird durch deutliche visuelle Hinweise
(z. B. Fokusringe) sichergestellt.
3. Aussagekräftige Link-Beschriftungen
Links sind so gestaltet, dass sie auch ohne Kontext verständlich sind. Statt “Hier klicken” werden
spezifische Beschreibungen wie “Mehr über Kidsanker erfahren” verwendet. Dies unterstützt vor
allem Screenreader-Nutzer und verbessert die Navigation.
4. Hoher Farbkontrast für bessere Lesbarkeit
Um die Lesbarkeit zu maximieren, wird ein ausreichender Kontrast zwischen Texten und Hintergründen
eingehalten (mindestens 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für großen Text). Der Kontrast wird
regelmäßig mit Hilfsmitteln wie dem
Color Contrast Checker überprüft.
5. Visuelle und funktionale Link-Unterscheidung
Links ändern nicht nur ihre Farbe, sondern sind zusätzlich unterstrichen, um auch Nutzern mit
Farbenblindheit die Navigation zu erleichtern. Die aktuelle Seite wird durch einen fetten Unterstrich
im Menü hervorgehoben, sodass klar erkennbar ist, wo man sich auf der Seite befindet.
6. Einsatz von Aria-Attributen zur Unterstützung von Screenreadern
Dekorative Bilder werden mit aria-hidden="true"
versehen, damit sie von Screenreadern
ignoriert werden. Wichtige Bilder enthalten alternative Texte (alt
-Attribute), die den
Inhalt des Bildes für sehbehinderte Nutzer verständlich machen.
7. Strukturierte Überschriften-Hierarchie
Die Seitenstruktur folgt einer klaren logischen Abfolge von Überschriften (<h1>
bis <h6>
). Dadurch wird die Navigation für Screenreader-Nutzer und Menschen mit
kognitiven Einschränkungen erheblich verbessert.
8. Skip Links für schnelleren Seitenzugriff
Ein “Skip to Main Content”-Link ermöglicht es Tastatur-Nutzern, die Navigation zu überspringen und
direkt zum Hauptinhalt zu springen. Dies spart Zeit und erhöht die Benutzerfreundlichkeit.
9. Semantische Listen zur besseren Orientierung
Überall dort, wo Listen sinnvoll sind, werden sie mit semantischen HTML-Elementen
(<ul>
, <ol>
, <dl>
) dargestellt. Dies unterstützt
die Barrierefreiheit, indem Screenreader die Struktur der Inhalte besser interpretieren können.
10. Leserliche und intuitive URLs
Statt kryptischer URLs verwenden wir sprechende Adressen wie example.com/kidsanker
,
die den Inhalt der Seite bereits im Link verdeutlichen.
11. Tastaturfreundliche Navigation
Alle interaktiven Elemente sind vollständig mit der Tastatur bedienbar. Es gibt keine “Fallen”, aus
denen man mit der Tastatur nicht herauskommt.
12. Beschriftete Formulare mit eindeutigen Hinweisen
Alle Formularelemente sind korrekt mit <label>
-Tags beschriftet. Pflichtfelder
werden durch ein *
-Symbol und eine klare Erklärung gekennzeichnet, um Missverständnisse
zu vermeiden.
13. Klare Fehlerhinweise in Formularen
Bei fehlerhaften Eingaben in Formularen werden die Nutzer durch visuelle und akustische Hinweise
unterstützt. Anleitungen zur Korrektur werden direkt neben dem betroffenen Feld angezeigt.
14. Barrierefreie Medieninhalte
Videos und Audiodateien werden mit Untertiteln, Transkripten oder Audiobeschreibungen versehen, um
auch Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen Zugang zu bieten.
15. Responsives Design für verschiedene Endgeräte
Die Seite passt sich automatisch verschiedenen Bildschirmgrößen an und bleibt auf mobilen Geräten
ebenso gut zugänglich wie auf Desktop-Computern.
Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wir testen unsere
Seite regelmäßig und nehmen Rückmeldungen von Nutzern ernst. Sollten Ihnen Barrieren auffallen,
freuen wir uns über eine Rückmeldung, um Kidsanker noch barrierefreier zu gestalten.
Haben Sie weitere Fragen zur Barrierefreiheit unserer Website? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!